Aktien & Steuern: Welche und wieviel? – Emilia Bolda Skip to content

Aktien & Steuern: Welche und wieviel?

Aktien-Steuern-aktien-strategie-gewinn-investieren-kein-risiko

Endlich ist es so weit: Das Lernen der Grundbegriffe im Aktienhandel, die vielen Aktienempfehlungen und das Einarbeiten in der Börse zahlen sich aus und du kannst dich über erste Kursgewinne und Dividenden freuen. Aktien-Gewinne müssen jedoch grundsätzlich versteuert werden. Davon musst du dir deine Freude allerdings nicht trüben lassen, denn hier erfährst du, welche Steuern auf Aktien-Gewinne anfallen, wie hoch der Steuerfreibetrag ist und welche Regeln für Aktiendepots im Ausland gelten.

Welche Steuern fallen auf Aktien an?

Selbst die günstigsten Aktiendepots erzielen mit einer guten Strategie und ausreichend Geduld Gewinne. In welche Aktie du auch investierst: Auf Kapitalerträge fällt eine Abgeltungssteuer an. Die Abgeltungssteuer ist sowohl bei Zinsen als auch Dividenden sowie Kursgewinnen beim Verkauf von Aktien, Anleihen, ETFs oder Fonds fällig. All deine Einkünfte aus Kapitalvermögen werden mit einem fixen Steuersatz von 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag besteuert. Wenn du Mitglied in einer Kirche bist, kommt noch die Kirchensteuer hinzu. Die gute Nachricht: Die Steuer wird direkt von der Bank beziehungsweise dem Broker einbehalten und an das Finanzamt weitergeleitet. Du hast mit der Besteuerung also nichts zu tun. Hast du deine Aktien und Fonds vor 2009 gekauft, sind sie von der Abgeltungssteuer ausgenommen und du darfst sie steuerfrei verkaufen.

Was ist die Abgeltungssteuer?

Bei der Abgeltungssteuer handelt es sich um einen fixen Steuersatz zur Besteuerung von
Kapitalerträgen. Sie wurde in erster Linie eingeführt, um den Steuerprozess zu vereinheitlichen
und zu vereinfachen: Vor der Abgeltungssteuer mussten Steuerpflichtige ihre Kapitalerträge
noch in der Einkommenssteuererklärung angeben. Außerdem gab es damals je nach
Kapitalertrag unterschiedlich hohe Steuersätze. Da die Abgeltungssteuer eine Quellensteuer ist,
wird sie automatisch an das Finanzamt abgeführt – kann sie nicht automatisch abgeführt
werden, ist von der Kapitalertragssteuer die Rede. Diese musst du dann in deiner
Einkommenssteuererklärung selbst angeben.

Fehler-beim-Aktienkauf-aktien-strategie-gewinn-investieren-kein-risiko
Fehler-beim-Aktienkauf-aktien-strategie-gewinn-investieren-kein-risiko

Steuern bei Aktiendepots im Ausland?

Investierst du in ausländische Aktien oder Fonds, wird in dem jeweiligen Land in der Regel eine Quellensteuer fällig. Wie hoch diese ausfällt, unterscheidet sich je nach Region. Während Deutschland 25 Prozent Quellensteuer zusätzlich Solidaritätszuschlag erhebt, sind in der Schweiz 25 Prozent Quellensteuer fällig. Für dich bedeuten ausländische Aktien eine doppelte Belastung, da du den Gewinn hierzulande noch einmal versteuern musst. Du hast allerdings die Möglichkeit, dir einen Teil der Steuer mithilfe eines Antrags auf Steuererstattung zurückzuholen. Grundsätzlich solltest du dich vor dem Kauf ausländischer Wertpapiere immer zur Höhe der Quellensteuer des jeweiligen Landes und den dortigen Fristen für Steuererstattungen informieren.

Wie werden Aktiengewinne bei der Steuererklärung angegeben?

In einigen Situationen ist es sinnvoll, Kapitalerträge in deiner Einkommenssteuererklärung anzugeben. Dies ist unter anderem dann der Fall, wenn du den Freibetrag nicht ausgeschöpft oder zu viel Abgeltungssteuer bezahlt hast. Trifft das auf dich zu, solltest du die Anlage KAP bei deiner Steuererklärung ausfüllen. Daneben gibt es noch die Anlage KAP-IN – die ist nur dann für dich relevant, wenn du Investments in ausländischen Depots verwahrst.

Du möchtest wissen, wie du in 5 Schritten deine erste Aktie kaufen kannst oder worauf du bei der Brokerauswahl achten solltest? Als erfahrener Börsen Coach gebe ich dir in meinem Aktien für Frauen Blog wertvolle Informationen zum Vermögensaufbau mit auf den Weg.

Jetzt zum Webinar anmelden.

Beitrag auf Social Media teilen

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

So baust du ein passives Einkommen mit Dividenden auf

Ein passives Einkommen mit dem Aktien Handel Einstieg aufbauen – geht das? Die Antwortet lautet: Ja. Wenn du in Aktien…

In 8 Schritten zur powervollen Investorin

Hand aufs Herz: Du denkst schon seit einiger Zeit darüber nach, eine powervolle Investorin zu werden, weißt aber weißt einfach…

Was bedeutet eigentlich Aktiensplit?

Wer die Aktien und Börse verstehen lernen möchte, stößt früher oder später auf den Begriff „Aktiensplit“. Aktiensplits sorgen bei Anlegern…

Warum du in Aktien investieren solltest: 8 Gründe

Zinseszinsrechner, DAX Index und ETFs sind für viele Frauen ein Buch mit sieben Siegeln. Zusätzlich säen Finanzkrisen Zweifel, dass sich…

Finanzielle Bildung bei Kindern – 8 Tipps, die du im Alltag integrieren kannst

Als Eltern geben wir intuitiv wichtiges Wissen an unsere Kinder weiter: Verantwortung für sich selbst und das eigene Glück zu…

Die Brokerauswahl: 6 wertvolle Tipps

Die Brokerauswahl kann ausschlaggebend für den Erfolg deines Investments sein. Bevor du ein Konto bei einem Broker eröffnest, solltest du…

Aktien & Steuern: Welche und wieviel?

Inhaltsverzeichnis Verbergen 1 Welche Steuern fallen auf Aktien an? 2 Was ist die Abgeltungssteuer? 3 Steuern bei Aktiendepots im Ausland?…

Die 5 häufigsten Fehler beim Aktienkauf

Fehler sind da, um gemacht zu werden – beim Aktienkauf führen sie aber häufig zu finanziellen Verlusten, die sich nicht…

Aktien kaufen in 2023

Aktien kaufen – viele Frauen überlegen aktuell in Aktien zu investieren – und das zu Recht: Frauen investieren im Schnitt…

Jetzt im Newsletter eintragen und profitieren

Du erhältst sofort deine kostenlose Checkliste, wie du die besten Aktien in 2023 findest.