In Gold investieren: Diese 3 Möglichkeiten gibt es Skip to content

In Gold investieren: Diese 3 Möglichkeiten gibt es

In Gold investieren prognose etf aktien

In Gold investieren ist die älteste Anlagemöglichkeit und das älteste Zahlungsmittel der Welt. Gerade in unsicheren Zeiten hat das Investieren in Gold einen guten Ruf, denn Gold gilt als stabil und krisensicher. Finanzkrisen können dem beliebten Edelmetall nichts anhaben. Wenn du als Frau in Aktien investieren möchtest, solltest du dich deshalb auch mit der Anlage in Gold beschäftigen. Bevor du dir die Goldpreis Prognose ansiehst, stelle ich dir zunächst einmal 3 Möglichkeiten vor, wie du erfolgreich in Gold investieren kannst.

1. Goldbarren und Goldmünzen

Die Anlage in Goldbarren gehört zu der wohl bekanntesten Methode, um in Gold zu investieren. Jeder von uns hat schon einmal einen Film gesehen, in dem Barren aus purem Gold als Tauschmittel eingesetzt oder von Banditen geraubt werden. Als sichere und wertbeständige Geldanlage ist das Edelmetall in jeder Form ein Investment wert.

Die Frage „Barren oder Münzen?“ stellt sich vor allem in Hinblick auf dein Budget. Bei Goldbarren hast du den Vorteil, dass dir viele Gewichtsabstufungen zur Verfügung stehen und es viel leichter ist, höhere Summen in das Edelmetall zu investieren. Barren sind außerdem einfacher herzustellen als Münzen, was den Aufschlag reduziert. Je nach Gewicht werden Goldbarren geprägt oder gegossen. Ein großer Goldbarren ist eine langfristige, krisensichere Investition, kann unter Umständen jedoch schwierig zu veräußern sein. Achte beim Kauf darauf, dass die Goldbarren einen Feingoldgehalt von 99,99 Prozent haben, ansonsten kann sich der Verkauf langwierig gestalten.

Diese Schwierigkeit gibt es bei Goldmünzen nicht. Wenn du dich für Goldmünzen entscheidest, hast du die Wahl zwischen verschiedenen Prägeanstalten und Gewichtsabstufungen. Goldmünzen haben einen entscheidenden Vorteil: Sie machen optisch einiges her. Münzen mit den Prägungen Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker haben zudem einen hohen Sammlerwert, der sich bei der Veräußerung positiv auf den Ertrag auswirkt.

2. Modern in Gold investieren: Gold-ETCs

Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities) sind börsengehandelte Wertpapiere und bilden das Preisniveau des Edelmetalls Gold eins zu eins ab. Anders als ETFs handelt es sich bei ETCs nicht um Fonds, sondern um eine Art Papiergold. ETCs sind Inhaberschuldverschreibungen und mit physischem Gold gedeckt. Bei einem Gold-ETC bist du demnach rechtlich gesehen keine Eigentümerin des Goldes, sondern eine Gläubigerin. Mit Erwerb des ETCs besitzt du automatisch das Anrecht auf eine Lieferung des Goldes.

ETCs gelten allerdings nicht als Sondervermögen, sondern als Konkursmasse. Soll heißen: Wird das Unternehmen, bei dem du die ETCs erworben hast, plötzlich insolvent, hat das Konsequenzen für dich. Dein Gold dürftest du in so einem Fall niemals zu Gesicht bekommen. Damit das nicht geschieht, analysiere das Unternehmen vor dem Kauf genau und das schätze somit das Risiko eines Investments ein. Bekannte Handelsplätze für Gold-ETCs sind beispielsweise Xetra-Gold, EUWAX Gold und WisdomTree Swiss Gold.

Gold-ETFs

Ein Gold Exchange Traded Fund, kurz Gold-ETF, ist ein sogenannter Indexfonds. Der Wert des ETFs basiert auf dem Weltmarktpreis für Gold, auch Spotpreis genannt. Bei einem Gold-ETF wird dein angelegtes Geld von einem Verwahrer (Custodian) in Goldbarren investiert und bei einer Bank gelagert. Das verwahrte Gold zählt als Sondervermögen, was heißt, dass es weder verliehen noch gehandelt wird und bei einer Insolvenz sicher ist. Anders als bei einem Gold-ETC bist du bei einem ETF also besser geschützt. Diese Sicherheit kostet allerdings den ein oder anderen Euro mehr, denn beim Kauf eines Gold-ETFs kommen zusätzlich Fondsgebühren sowie Gebühren für den Broker und Börsenhandel hinzu. In Deutschland sind Gold-ETFs rechtlich nicht erlaubt – du darfst aber in ausländische Gold-ETFs wie SPDR Gold Shares investieren.

Was sind die Vorteile von Goldinvestments?

Der größte Vorteil von Goldinvestments ist die hohe Sicherheit: Für Investorinnen auf der ganzen Welt ist Gold als Geldanlage ein stabiles Fundament. Der Goldpreis entwickelt sich unabhängig vom Aktienmarkt und bleibt selbst in Zeiten von Finanzkrisen und Hyperinflation stabil. Mehr noch: In der Finanzkrise 2008 stieg der Goldpreis je Unze in den USA von 640 USDollar auf rund 1.100 US-Dollar. Die Stabilität von Gold hat vor allem damit zu tun, dass es sich bei Goldbarren und Goldmünzen um einen Sachwert handelt, der im Gegensatz zu Bargeld oder anderen Anlagen nie seinen kompletten Wert verliert.

Hinsichtlich Steuern haben Goldinvestments ebenfalls ihre Vorteile, denn wenn du Barren, Münzen oder Gold-ETCs ein Jahr hältst und danach verkaufst, fällt keine Abgeltungsteuer an. In Deutschland ist Anlagegold außerdem von der Mehrwertsteuer befreit. Wenn es mal schnell gehen soll und du dein investiertes Geld brauchst, lassen sich Goldbarren mit einem Feingehalt von 99,9 % und Goldmünzen in der Regel sehr schnell und einfach verkaufen.

Laut Goldpreisprognose für 2023 gehen Experten von einer anhaltenden Wertsteigerung für eine Feinunze Gold aus. Demnach ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um in Gold zu investieren.

Hast du weitere Fragen zu Goldpreis Prognose oder Investments? Oder willst du dir auf einfache Weise Aktien Wissen aneignen? Ich helfe dir gerne weiter.

Beitrag auf Social Media teilen

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

In Gold investieren: Diese 3 Möglichkeiten gibt es

Inhaltsverzeichnis Verbergen 1 1. Goldbarren und Goldmünzen 2 2. Modern in Gold investieren: Gold-ETCs 3 Gold-ETFs 4 Was sind die…

5 deutsche Immobilienaktien, die du kennen solltest

Du möchtest mithilfe von Aktieninvestments deine Rentenlücke schließen oder für den nächsten Urlaub sparen? Dann sind Immobilien-Aktien deine Anlaufstelle. Kaum…

Das bedeutet Gewinn pro Aktie unverwässert

Wenn du erfolgreich in Aktien investieren und dein Geld für dich arbeiten lassen möchtest, ist die Auswahl der Aktien ein…

So baust du ein passives Einkommen mit Dividenden auf

Ein passives Einkommen mit dem Aktien Handel Einstieg aufbauen – geht das? Die Antwortet lautet: Ja. Wenn du in Aktien…

In 8 Schritten zur powervollen Investorin

Hand aufs Herz: Du denkst schon seit einiger Zeit darüber nach, eine powervolle Investorin zu werden, weißt aber weißt einfach…

Was bedeutet eigentlich Aktiensplit?

Wer die Aktien und Börse verstehen lernen möchte, stößt früher oder später auf den Begriff „Aktiensplit“. Aktiensplits sorgen bei Anlegern…

Warum du in Aktien investieren solltest: 8 Gründe

Zinseszinsrechner, DAX Index und ETFs sind für viele Frauen ein Buch mit sieben Siegeln. Zusätzlich säen Finanzkrisen Zweifel, dass sich…

Finanzielle Bildung bei Kindern – 8 Tipps, die du im Alltag integrieren kannst

Als Eltern geben wir intuitiv wichtiges Wissen an unsere Kinder weiter: Verantwortung für sich selbst und das eigene Glück zu…

Die Brokerauswahl: 6 wertvolle Tipps

Die Brokerauswahl kann ausschlaggebend für den Erfolg deines Investments sein. Bevor du ein Konto bei einem Broker eröffnest, solltest du…

Jetzt im Newsletter eintragen und profitieren

Du erhältst sofort deine kostenlose Checkliste, wie du die besten Aktien in 2023 findest.